Menü

Praxis für


Tier- und Naturgestützte Therapie

"In der Stille der Natur können wir unsere innere Stimme wieder hören und unsere Verbindung zur Schöpfung spüren."

- Mahatma Gandhi

Psychotherapie

„Psychotherapie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ursprünglich, den ganzen Menschen, das heißt seine Seele, sein Gemüt, seinen Verstand, seine Lebenskraft, zu unterstützen, zu heilen, zu pflegen und auszubilden.

Psychotherapie ist im Gesundheitsbereich ein eigenständiges Verfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.

Tiergestützte Therapie und Coaching

Tiergestützte Therapie umfasst alle Maßnahmen, bei denen durch den gezielten Einsatz eines Tieres positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen erzielt werden können. Die positive Wirkung von Tieren im körperlichen und seelischen Bereich ist heute vielfach wissenschaftlich belegt.

Besonders wichtig ist, dass sich Mensch und Tier in der tiergestützten Arbeit wohlfühlen. Daher wird mein Therapiebegleithund auf Wunsch situativ und nach Absprache bestimmter Regeln eingesetzt, um den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht zu werden.

Tiergestützte Therapie

Naturgestützte Therapie und Coaching

Eine Vielzahl empirischer Studien belegen, dass Kontakt mit der Natur zahlreiche positive Effekte auf Menschen und deren Erleben hat.

Naturkontakt reduziert Stress und hebt die Stimmung, führt zu gesteigertem Wohlbefinden und erhöht unsere Aufmerksamkeit. Ein Aufenthalt in der Natur verbunden mit therapeutischen Interventionen kann bei Angsterkrankungen, Burn-Out oder anderen stressbedingten Krankheiten als hilfreich erlebt werden.

Auf Wunsch finden unsere Therapieeinheiten an ausgewählten Orten in der Natur statt.

Naturgestützte Therapie
EMDR

Die Abkürzung EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) bedeutet Desensibilisierung und Verarbeitung belastender Ereignisse durch Augenbewegungen (ähnlich den REM-Phasen im Schlaf).

EMDR aktiviert das Gehirn, um Blockaden in der Verarbeitung von belastenden Ereignissen aufzulösen. Erinnerungen können so neu abgespeichert und in der Folge oft nicht mehr als belastend erlebt werden.

Systemische Familientherapie

Die Systemische Familientherapie ist eine in Österreich anerkannte Psychotherapiemethode. Systemisches Denken geht davon aus, dass sich Belastungen und Symptome oftmals als Lösungsstrategien im Zusammenhang mit relevanten Beziehungen und Lebenswelten eines Menschen entwickeln.

Durch Einbeziehen des gesamten sozialen Umfelds können Menschen in der Therapie unterstützt werden, ihre psychischen Symptome zu verstehen und auch Wege aus der belastenden Lebenssituation zu finden.

Empfangene und gegebene Liebe sind die beste Form der Therapie. – Gordon W. Allport

Das bin ich

Daniela Füreder

Ich bin 1984 in Linz geboren und in Plesching am Pfenningberg (Urfahr) aufgewachsen.

Schon seit meiner frühesten Kindheit begleitet mich eine starke „Verbundenheit zur Natur und zu Natürlichem“ – den Menschen in meinem Leben, den Tieren und auch den Pflanzen.

Mein beruflicher Werdegang führte mich nach abgeschlossener AHS Matura in den öffentlichen Dienst und später zum Studium der Rechtswissenschaften an der JKU Linz. Im Laufe meiner beruflichen Tätigkeiten durfte ich Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen begleiten und unterstützen.

Wie kommt es, dass Menschen sich in herausfordernden Situationen doch so unterschiedlich verhalten und wie kann es gelingen, Menschen darin zu unterstützen, sich auf eine hilfreiche Weise zu verhalten?

Diese und noch viele weitere Fragen führten letztendlich zu meiner Entscheidung, neben meinem ausgeübten Beruf die Psychotherapieausbildung zu beginnen. So folgte dem psychotherapeutischen Propädeutikum das Fachspezifikum der systemischen Familientherapie.

Nebenbei konnte ich immer wieder durch eigene Erfahrungen und im Kontakt mit anderen Menschen die wohltuende Wirkung von Bewegung in der Natur und dem Kontakt zu Tieren beobachten. Meine große Leidenschaft gilt seit jeher den Pferden, meinen Hunden, dem Sport und ganz allgemein der Natur (in ihrer vielfältigen Art).

So folgte der Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin eine Ausbildung als zertifizierte Reitpädagogin. In den Folgejahren absolvierte ich die Therapiebegleithundeausbildung gemeinsam mit meinem Hund und wir erlangten unsere staatliche Zertifizierung als Therapiebegleithundeteam.

In meiner Praxis und meiner Tätigkeit ist es mir ein besonderes Anliegen, meine Erfahrungen dieser verschiedenen Bereiche in meine therapeutische Arbeit einfließen zu lassen. Durch die wunderschöne Lage meiner Praxis am Pleschingersee bei Linz ist es mir möglich, neben der tiergestützten Arbeit mit meinem Hund auch Therapieeinheiten in der Natur anzubieten.

Aus- und Weiterbildungen

  • Ausbildung zur zertifizierten Kräuterpädagogin am LFI OÖ (2018)
  • Ausbildung zur reitpädagogischen Betreuung nach Dell’mour am LFI OÖ (2020)
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum ÖGWG (2019–2021)
  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum Systemische Familientherapie ÖAS Salzburg (2021–2026)
  • Ausbildung Therapiebegleithundeteam (Therapiehunde OÖ) mit staatlicher Zertifizierung (März 2024)
  • Curriculum Trauma-Psychotherapie am ZAP Wien (seit 2024)
  • EMDR Modul I–III (von IV) am EMDR-Institut Austria (2024)

Meine Hunde

Therapiehund Lara
Lara

Meine Golden Retriever Hündin „Lara“ ist meine besondere Begleiterin und trägt durch ihre Anwesenheit in meiner Praxis zu einer „liebevollen“ und „entspannten“ Atmosphäre bei. So war es letztendlich sie, welche mir so oft gezeigt hat, dass „stille Präsenz“ in vielen Lebenssituationen genau jene Unterstützung ist, die es benötigt – und sie war es auch, die mich zu meiner Ausbildung als Psychotherapeutin und der Tätigkeit in freier Praxis inspiriert hat.

Therapiehund Blacky
Blacky

„Blacky“, ein Australian Shepherd, welcher ebenso wie Lara aus dem Tierschutz kommt, zeigte bereits in den ersten Wochen unseres Kennenlernens durch sein besonderes Wesen seine Eignung zum Therapiebegleithund. Somit absolvierte ich mit ihm die Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam und erlangte im März 2024 die staatliche Zertifizierung.

Meine Praxis

Meine Praxis liegt am wunderschönen Pleschingersee in Linz/Urfahr.

Der See, als Naherholungsgebiet ist fußläufig erreichbar.

Kostenlose Parkplätze für meine Klienten befinden sich unmittelbar vor der Praxis. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen sie meine Praxis mit der Buslinie 33 (Linz AG) – die Haltestelle „Pleschinger See“ befindet sich etwa 5 Gehminuten entfernt.

Aufsuchende Begleitung

In bestimmten Lebenssituationen komme ich auch gerne zu Ihnen, um Sie in Ihrer gewohnten Umgebung therapeutisch zu begleiten.